Gemeinsam wollen wir den Beginn der schönen Jahreszeit feiern. Bei gewohnt fetziger Musik, aufgelegt von DJ Stefan, darf wieder das Tanzbein geschwungen werden. Das Vereinsringhaus wird zur Disco am Mittwoch, 30. April 2025 ab 20 Uhr. Wir freuen uns auf euch!
30. April, 20 Uhr, Vereinsringhaus Rödelheim / Parkterrassen, Friedel-Schomann Weg.
20,6% der unter 18-Jährigen und 31% der 18-25-Jährigen in Deutschland sind arm. Schuld daran sind nicht die Kinder selbst oder ihre Eltern, sondern eine Politik, die nicht am Wohl der Mehrheit der Bevölkerung interessiert ist. Im Namen der Kriegstüchtigkeit wird jeder Euro für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zweimal umgedreht. Dabei sind vernünftige Alternativen auf dem Tisch: sozial gerechte Kindergrundsicherung, kostenloses Schulessen und Lehrmittel, bedarfsgerechtes BAföG für alle.
Die Linke sagt den unvernünftigen Verhältnissen den Kampf an! Wir streiten für eine bedürfnisdeckende Kindergrundsicherung, kostenlose Lernmittel und Verpflegung der Schülerinnen und Schüler, Bafög für alle und eine sozial gerechte Bildungspolitik, die niemanden zurücklässt! Geld ist genug dafür da, wir müssen nur aufhören, es für Kriegsgerät, Rüstungslobbies und die Profite von Rheinmetall und Co. zu verpulvern!
In dieser Veranstaltung stellen wir unsere kinder- und jugendpolitischen Inhalte vor und stehen den Wählerinnen und Wähler Rede und Antwort. Mittwoch, 12. Februar im Rödelheimer Vereinsringhaus.
Auch an diesem Samstag waren wir wieder auf der Straße, diesmal mit Kaffee und Kuchen am Infostand. Es ist ermutigend, dass Hunderttausende zurzeit wieder demonstrieren gegen den Rechtsruck im Land und den Tabubruch der CDU.
Nächster Infostand: Mittwoch, 12. Februar, 13.30 bis 15.30 Uhr am Arthur-Stern-Platz
Rödelheimer Runde am 31. Januar 2025 im Rödelheimer Vereinsringhaus. Moderation: Stephan Hebel von der Frankfurter Rundschau
Das Thema der Podiumsdiskussion „Wie weiter nach dem Ampel-Aus“ wurde überschattet von den Ereignissen im Bundestag: Friedrich Merz hat die Brandmauer nach rechts eingerissen und eine Abstimmung mit der AfD herbeigeführt. Aus diesem Grund konnten Armand Zorn (SPD), Deborah Düring (Die Grünen) und Janine Wissler (Die Linke) nicht rechtzeitig aus Berlin abreisen und leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen.
Für Die Linke sprang Michael Müller kurzfristig ein, der Direktkandidat im zweiten Frankfurter Wahlkreis. Sein Statement zu Merz und die Position von Die Linke zur Migrationspolitik sehen Sie in einem kurzen Video:
Am 24. Januar fand im Rödelheimer Vereinsringhaus wieder unser traditionelles Neujahrsessen statt. Janine Wissler berichtete eindrucksvoll von ihrer Reise nach Israel, von der sie gerade erst zurückgekehrt war.
Anfang Januar war Janine Wissler zu Gast beim Treffen unserer Stadtteilgruppe. Janine tritt als Direktkandidatin zur Bundestagswahl in unserem Wahlkreis an.
Am 30. November fand der Nikolausmarkt der Rödelheimer Vereine auf dem Arthur-Stern-Platz statt. An unserem Stand gab es leckeren Glögg und selbstgebackene Kuchen. Die Einnahmen haben wir an das Armen- und Obdachlosen-Projekt von Gerhard Trabert gespendet.
Als wir Jan van Aken eingeladen hatten, ahnten wir noch nicht, dass die Ampelkoalition zerbrechen würde und wir mit unserer Veranstaltung den Auftakt zur vorgezogenen Bundestagswahl bestreiten. Vor vollem Haus diskutierte er mit dem Publikum über die Haltung von Die Linke zu Waffenexporten und die Möglichkeiten für Frieden, vor allem in der Ukraine und in Gaza.
Seit Oktober 2024 ist Jan van Aken gemeinsam mit Ines Schwerdtner Bundesvorsitzender der Partei Die LInke und tritt zusammen mit Heidi Reichinnek bei der Bundestagswahl 2025 als Spitzenkandidat an.
Worte statt Waffen! Der Weg zum Frieden? Eine Veranstaltung mit Jan van Aken (Bundesvorsitzender DIE LINKE)
Donnerstag 14.11.2024,19:30 Uhr im Vereinsringhaus Rödelheim, Friedel-Schomann-Weg 7
Welchen Anteil können wir an einer friedlicheren Welt haben? Was kann die gesellschaftliche Linke, was die Partei Die Linke leisten? Wie kann die Friedensbewegung an Stärke gewinnen? Darüber und über viele andere Frage wollen wir mit Jan van Aken, einem profilierten linken Friedenspolitiker und ehemaligen UN-Mitarbeiter, diskutieren. Über Waffenexporte und Rüstungskontrolle, internationale Abrüstung und Friedensdiplomatie, Kriegsdienstverweigerung und Wehrpflichtdebatten, Lehren aus der Entspannungspolitik und warum sie auch heute noch gültig sind.